Workshops
Qualifikation Biografiearbeit
Sa, 13. März – So, 14. März je 10.00 – 16.00 (plus Selbststudium 8 Stunden)
Der Workshop „Qualifikation Biografiearbeit“ ist eng mit der laufenden Forschung des Erinnerungsortes verknüpft: Die Aufarbeitung der Biografien der Menschen, die Opfer der Deportationen durch die Nazis über den Schlachthof wurden. Dazu gehören auch die Betrachtung von Täter*innen, Verantwortlichen und Mitschuldigen, sowie die Geschichten von Menschen, die so mutig waren, Verfolgten zu helfen.
An zwei Workshop-Tagen lernen die Teilnehmenden den Erinnerungsort Alter Schlachthof im Rahmen einer dialogischen Führung kennen. Sie erfahren, wie und wo Informationen zu Verfolgten des Nazi- Regimes zu recherchieren sind. Konkrete Bespiele zeigen den richtigen Umgang mit historischen Quellen, wie zum Beispiel Erinnerungsberichte oder Gestapo-Akten. Außerdem werden die Chancen des biografischen Lernens für die spätere berufliche Praxis, zum Beispiel in der Jugendarbeit, dargestellt und diskutiert. Die Schreibwerkstatt gibt Raum zum Ausprobieren und liefert das nötige Handwerkszeug um Biogramme für das Digitale Archiv des Erinnerungsortes Alter Schlachthof nach geschichtswissenschaftlichen Standards zu verfassen.
Qualifikation
Nach erfolgreichem Abschluss der „Qualifikation Biografiearbeit“ besteht die Möglichkeit, Biogramme für das Digitale Archiv des Erinnerungsortes Alter Schlachthof auf Honorarbasis zu verfassen und eigene erinnerungskulturelle Projekte zu initiieren.
Bewerbung
Jede Person kann sich bewerben. Wichtig ist Sorgfalt im Umgang mit historischen Quellen, Spaß am Schreiben und die Bereitschaft, sich Wissen zur NS-Geschichte anzueignen. Wir laden ausdrücklich Menschen mit diversen Hintergründen hinsichtlich Herkunft, Alter, Geschlechtsidentitäten, sexueller Orientierungen etc. ein, sich zu bewerben. Studierende der HS Düsseldorf werden aufgrund der begrenzten Teilnehmendenzahl (8 Personen) bevorzugt. Wir wünschen uns eine Kurzbewerbung mit Motivationsschreiben (max. 1 Seite). Für die Teilnahme an der Schreibwerkstatt ist ein Laptop notwendig, im Fall einer digitalen Veranstaltung mit Kamera.
Leitung: Sabine Reimann
Referent*innen: Dr. Joachim Schröder & Christine Brinkmann