»Eigentlich hat es auf dem Schlachthof in Düsseldorf bei mir klick gemacht.« Bildung vor Ort - Angebote SoSe 2021
- Details
- Erstellt: Freitag, 26. Februar 2021 22:59
Mit Förderung durch das BKM-Programm „Jugend erinnert“ entwickelt der Erinnerungsort neue und innovative historisch-politische Bildungsformate. Unsere Angebote richten sich nicht nur an Studierende der Sozialen Arbeit/Sozialpädagogik der HSD. Angesprochen sind auch Multiplikator*innen und alle Engagierten, die sich im Feld NS-Gedenkstättenarbeit inhaltlich und methodisch fortbilden und qualifizieren möchten. Ziel ist, gemeinsam eine aktive und partizipative Erinnerungskultur zu gestalten, die in die Gegenwart hinein wirkt und Rassismus und Antisemitismus etwas entgegensetzt. Alle Angebote sind kostenlos. Hier gehts zum Programm-Flyer!

Anfang März 1943 fuhr ein Deportationszug mit fast 1.500 Jüdinnen und Juden aus dem gesamten Reichsgebiet in das KZ- und Vernichtungslager Auschwitz. Unter ihnen: der frühere Fußballnationalspieler Julius Hirsch. Auf knapp 100 Seiten wird die Geschichte dieser Deportation anhand von historischen Unterlagen und Zeitzeugenberichten nun in einer von der DFB-Kulturstiftung herausgegebenen Broschüre, erstellt von den Historiker*innen Andreas Kahrs und Julia Rölecke, umfassend und detailreich dokumentiert. Unter den Deportierten befanden sich auch
