Erinnerungsort Alter Schlachthof - Bericht in der Lokalzeit (WDR)
- Details
- Erstellt: Dienstag, 27. Oktober 2020 10:20
Die Lokalzeit des WDR hat einen outdoor-Rundgang des Erinnerungsortes Alter Schlachthof begleitet. Die Historikerin und Mitarbeiterin des Erinnerungsortes, Sabine Reimann, schildert darin am Beispiel der Familie Cohen das Schicksal jüdischer Menschen, die sich in den Jahren 1941-1944 am damaligen Schlachthof einfinden mussten, bevor sie am nächsten Tag in Ghettos im deutsch besetzten Osteuropa deportiert wurden.
https://www1.wdr.de/mediathek/video/sendungen/lokalzeit-duesseldorf/video-lokalzeit-aus-duesseldorf---832.html
Lokalzeit WDR (23.10.2020)
Mit Förderung durch das Programm „Jugend erinnert“ entwickelt der Erinnerungsort Alter Schlachthof neue historisch-politische Bildungsformate. Wir wollen gemeinsam eine aktive und partizipative Gedenkkultur zu gestalten, die in die Gegenwart hineinwirkt und Rassismus und Antisemitismus etwas entgegensetzt.Im theaterpädagogischen Workshop „Die Zeit heilt alle Wunden? Der Ort aber bleibt!“, geleitet von Andreas Schmid (Regisseur, Schauspieler und Theaterpädagoge), beschäftigten sich Studierende der HSD mit dem Thema Erinnerungskultur und aktuellen Erscheinungsformen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit. In kleinen Teams, die online gearbeitet haben, sind künstlerische Formate entstanden, die am 27.10.2020 (18 - 19 Uhr) online präsentiert werden. Einführung von Sabine Reimann (Projektleitung, Erinnerungsort) und Andreas Schmid. Im Anschluss stehen die Beteiligten für Fragen und Diskussion zur Umsetzung der Arbeiten zur Verfügung.
