Polizeiteam Erinnerungsort Alter Schlachthof

csm 20221212 Polizeiteam PP Duesseldorf Frank Rohmann 2c37c2dbbeIm November fand der erste erfahrungsbasierte Austausch des "Polizeiteams Erinnerungsort Alter Schlachthof" in Düsseldorf statt. In der Weiterbildung des Polizeipräsidiums Düsseldorf geht es um gelebte Demokratie im eigenen Berufsalltag, den Umgang mit Konfliktsituationen und das Erkennen extremistischer Tendenzen. 

Die Teilnhame an der Weiterbildung ist freiwillig. Es sollen die Themen auf die Tagesordnung, die Polizistinnen und Polizisten beschäftigen, die ihnen „auf den Nägeln“ brennen oder über die sie schlicht mehr in Erfahrung bringen möchten, auch sogenannte Tabuthemen. Ziel ist es, dass durch den Austausch Lösungen und Handlungsalternativen entwickelt werden.

Weiterlesen: Polizeiteam Erinnerungsort Alter Schlachthof

"Auf der Suche nach Fritz Kann" mit der LÜDIA ausgezeichnet!

www.antenneunna.de MArcel KOlvenbachDer Dokumentarfilm "Auf der Suche nach Fritz Kann" von Marcel Kolvenbach, ehemaliger Mitarbeiter der Hochschule Düsseldorf, ist auf dem Kinofest in Lünen am 27.11.2022 mit der LÜDIA (Publikumspreis) als bester Film ausgezeichnet worden! Es ist ein Film über 3 Generationen Schweigen und das Erinnern heute. Marcel Kolvenbach folgt in seinem Film den Spuren des ersten Mannes seiner Großmutter: des Juden Fritz Kann. Dieser wurde 1942 – genau 9 Monate vor der Geburt des Vaters des Filmemachers – in das Ghetto Izbica im besetzten Polen deportiert und von den Nazis ermordet. Über Fritz Kann herrschte lange Zeit schweigen in der Familie, kein einziges Foto verriet seine Existenz.

Weiterlesen: "Auf der Suche nach Fritz Kann" mit der LÜDIA ausgezeichnet!

Das Karussell der Erinnerung: digital und lokal (online/Zoom, Samstag, 10.12.2022)

Karusell 02 webVor 81 Jahren, am 10/11.12.1941, wurden 1.007 jüdische Deutsche aus dem Regierungsbezirk Düsseldorf ins Ghetto Riga deportiert. In einer digitalen Theateraufführung erinnern wir an die Auslöschung der Familie Lion aus Frimmersdorf/Grevenbroich. Sie steht exemplarisch für das von den Nazis vor aller Augen vernichtete deutsch-jüdische Leben in der ländlichen Region. Ausgangspunkt ist das historische Familienhaus der Familie Lion in Frimmersdorf, das für die Zeit der Aufführung zum hybriden öffentlichen Ort wird. Die digitale Inszenierung bietet Raum und Gelegenheit, miteinander ins Gespräch zu kommen und dabei Bezüge zu heutigen humanitären Herausforderungen zu diskutieren. Vorgestellt wird auch die Arbeit des Geschichtsvereins Grevenbroich, der die Erinnerung wachhält. 

Weiterlesen: Das Karussell der Erinnerung: digital und lokal (online/Zoom, Samstag, 10.12.2022)

Unterkategorien

 

 

pressespiegel

 

archiv