Ankündigung: Gedenkstättenfahrt nach Łódź (Polen) vom 30. Juni bis 4. Juli 2025. Auf den Spuren der von Düsseldorf aus deportierten Juden:Jüdinnen

Lodz Foto Gedenkstein web1.003 Jüdinnen:Juden aus dem Regierungsbezirk Düsseldorf mussten sich im Oktober 1941 auf Befehl der Gestapo am Düsseldorfer Schlachthof einfinden. Sie wurden von hier aus in das von den Deutschen besetzte polnische Łódź deportiert, das die Okkupanten in „Litzmannstadt“ umbenannt hatten. Nur 13 von ihnen überlebten die Shoa, die übrigen starben angesichts der katastrophalen Lebensbedingungen im Ghetto oder wurden im Vernichtungsort Chełmno („Kulmhof“) ermordet. Der Erinnerungsort Alter Schlachthof hält die Erinnerung an die Verfolgten und Ermordeten aufrecht. Regelmäßig organisieren oder fördern wir Gedenkstättenfahrten an die Orte, in die Juden:Jüdinnen von hier aus deportiert worden sind. Diesen Sommer begeben wir uns auf eine fünftägige Spurensuche nach Łódź.

Weiterlesen: Ankündigung: Gedenkstättenfahrt nach Łódź (Polen) vom 30. Juni bis 4. Juli 2025. Auf den Spuren...

Warum kein Schlussstrich? Ein Gespräch über Erinnerung, Aufklärung und NSU-Komplex: Gesprächsabend mit Gamze Kubaşık und Ali Şirin (15.01.2025, 18:00 Uhr)

230624 Eroeffnung 014 KopieGamze Kubaşık verlor durch die Mordserie des rechtsterroristischen NSU ihren Vater Mehmet. Bis zur sogenannten Selbstenttarnung des rechtsterroristischen NSU im November 2011 wurden die Angehörigen der Opfer durch Strafverfolgungsbehörden, Verwaltung und Politik, aber auch von Teilen der Medien nicht ernst genommen, sondern allein gelassen und sogar verdächtigt, selbst in die Mordtaten und Anschläge verwickelt zu sein. Die Ignoranz sowie die falschen Beschuldigungen gegenüber den Opfern und ihren Angehörigen waren vielfach von rassistischen Haltungen geprägt.

Weiterlesen: Warum kein Schlussstrich? Ein Gespräch über Erinnerung, Aufklärung und NSU-Komplex: Gesprächsabend...

Fortbildung zum Umgang mit aktuellen Herausforderungen in der historisch-politischen Bildung zum Themenkomplex Nationalsozialismus (24.-25.01.2025, Zentrum für Erinnerungskultur, Duisburg)

Flyer SeminarVO web 1 2Zweitätiges Fortbildungsangebot "Selbstreflexion - Haltung - Handlungsfähigkeit" für pädagogische Fachkräfte: Während der zwei Tage lernen Teilnehmende das Konzept "Verunsichernde Orte - Weiterbildung Gedenkstättenpädagogik" kennen und denken mithilfe von ausgewählten Übungen gemeinsam über ihre pädagogische Arbeit im Themenfeld Geschichte des Nationalsozialismus nach. Der Blick ist dabei einerseits auf die eigene Motivation, Zielsetzung und Erwartung, andererseits soll es um die Reflexion von Erfahrungen in der pädagogischen Praxis gehen.

Weiterlesen: Fortbildung zum Umgang mit aktuellen Herausforderungen in der historisch-politischen Bildung zum...

Unterkategorien

 

 

pressespiegel

 

archiv