Rechte Gewalt erinnern – der Wehrhahn-Anschlag von Juli 2000: Offenes Workshop-Angebot mit Eva Krane und Sabine Reimann (11.12.24, 17:30 – 20:30 Uhr)

Foto Wehrhahn GedenkveranstaltungAusgangspunkt des Workshops ist der rechtsterroristische Bombenanschlag am Düsseldorfer S-Bahnhof Wehrhahn vom 27. Juli 2000. Damals wurden zehn Menschen teils lebensgefährlich verletzt. Alle Betroffenen waren erst vor kurzem aus den ehemaligen Sowjet-Staaten nach Deutschland eingewandert. Sechs von ihnen waren jüdisch, einige muslimisch. Der Anschlag geriet mit den Jahren in Vergessenheit. Erst 18 Jahre später wurde ein Tatverdächtiger aus der rechten Szene angeklagt, aber freigesprochen. Die Tat blieb unaufgeklärt. Die Opfer wurden nie entschädigt. Am Beispiel dieses lokalhistorischen Ereignisses und mittels Berichten von Betroffenen und Quellenmaterials, befassen wir uns mit dem gesellschaftspolitischen Kontext und Umgang mit dieser Gewalttat und fragen nach Praktiken des Erinnerns.

Weiterlesen: Rechte Gewalt erinnern – der Wehrhahn-Anschlag von Juli 2000: Offenes Workshop-Angebot mit Eva...

Meron Mendel: Der 7. Oktober 2023 und seine Folgen für die deutsche Gesellschaft (15.11.2024, 13.00 – 15.00 Uhr)

Portrait von Meron MendelWie verlief die Debatte über den 7. Oktober 2023 in Deutschland? Wie können wir besser und differenzierter über den Nahostkonflikt sprechen und dabei auch den verschiedenen Perspektiven, die es auf diesen Konflikt gibt, gerecht werden? Vor welchen Herausforderungen stehen Mitarbeitende und Studierende von Hochschulen, wenn der Nahostkonflikt (wieder) eskaliert? Wie können wir ihnen begegnen?

Weiterlesen: Meron Mendel: Der 7. Oktober 2023 und seine Folgen für die deutsche Gesellschaft (15.11.2024,...

FÄLLT LEIDER AUS, NACHHOLTERMIN FOLGT! Geschichte und Gegenwart völkischen Denkens: Vortrag von Prof. Dr. Fabian Virchow (21.11.2024, 18:00 Uhr)

PXL 20241007 112329025Anfang 2024 demonstrierten Hunderttausende gegen Planungen der extremen Rechten, Millionen Menschen zu deportieren. Gleichzeitig erhalten rassistische Akteure zunehmend Unterstützung an den Wahlurnen. Die Ideen des völkischen Nationalismus und die damit verbundenen Vorstellungen einer Schädigung der Gesellschaft durch Migration sind keineswegs neu. Der Vortrag markiert zentrale Bezugskategorien extrem rechter Weltanschauung in ihren historischen und aktuellen Formen. Prof. Dr. Fabian Virchow leitet als Sozialwissenschaftler seit 2010 den Forschungsschwerpunkt Rechtsextremismus/ Neonazismus (FORENA) an der Hochschule Düsseldorf.

Weiterlesen: FÄLLT LEIDER AUS, NACHHOLTERMIN FOLGT! Geschichte und Gegenwart völkischen Denkens: Vortrag von...

Unterkategorien

 

 

pressespiegel

 

archiv